Codex 26 – Initiale „M“ Es handelt sich um eine Handschrift aus dem dritten Viertel des 12. Jahrhunderts.
Petrus Lombardus: Auslegungen zu den Paulus-Briefen. Die Initiale „M“[ultipharie] ist auf fol 170r zu finden. Auffallend sind die beiden Schriftrollen, die diagonal durch das Bild verlaufen.
Codex 26 – Initiale „M“ :: Stiftsmuseum Heiligenkreuz :: museum-digital:niederösterreich
Pendl, Erwin (Wien 1875–1945 Wien), 1905. Jedes der mit Tusche und Deckfarben auf Papier gemalten Blätter, die wie Totenschilde (Funeralwappen) an Schnüren aufgehängt waren, zeigt in einem hellen Oval ein lorbeerbekränztes Schwert zwischen den dreieckigen Wappen Österreichs und der Steiermark. In der um das Oval schwarz ausgemalten Fläche stehen in weißer Farbe der Name und das Sterbedatum Friedrichs II. (gest. am 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) geschrieben. Das Grabmal befindet sich im Heiligenkreuzer Kapitelsaal nahe dem Kreuzgang (siehe Inv. 45)
(Text und Foto: E.Pokorny)
Zetsche, Eduard (Wien 1844–1927 Wien), 1921. Zetsche muss am Ufer des Sattelbaches gesessen haben, als er den Turm und das hohe Dach des Hallenchores der Stiftskirche von Heiligenkreuz festhielt. (Text und Foto: E. Pokorny)